Kindheitsgeschichten

Kindheitsgeschichten
Kindheitsgeschichten,
 
Theologie: die im Matthäus- und Lukasevangelium überlieferten, von Geburt und Kindheit Jesu Christi handelnden Erzählungen (Matthäus 1, 1-2, 23; Lukas 1, 5-2, 52). Die Tatsache, dass beide Evangelien in Bezug auf die Kindheitsgeschichten inhaltlich sehr stark voneinander abweichen und außer den vier Personen Jesus, Maria, Joseph und Herodes, dem Geburtsort Bethlehem und der geistgewirkten Zeugung Jesu kaum Übereinstimmungen aufweisen, hat die Exegeten zu der Annahme geführt, die christologische Aussage der Kindheitsgeschichten sei wesentlich höher zu veranschlagen als ihre historische Information. So setzt z. B. der Besuch der Magier aus dem Osten (Matthäus 2, 1-12) die vorhergehende Geschichte vom Ursprung Jesu nicht zwangsläufig voraus und dient wohl eher dazu, die faktische Hinwendung vieler Heiden zum Glauben an Jesus Christus schon bei dessen Geburt beginnen zu lassen. Zudem ist die Geschichte stark von religionsgeschichtlichen Parallelen beeinflusst und wird überdies von Lukas nicht überliefert. Beide Argumente sprechen damit gegen einen historischen Kern von Matthäus 2, 1-12. In ähnlichem Sinne dient die von beiden Evangelisten erwähnte Jungfräulichkeit Marias primär christologischen Zielen. Dieses Motiv, zu dem es ebenfalls religionsgeschichtliche Parallelen gibt, ist den Paulusbriefen und dem Markusevangelium, die älter als Matthäus und Lukas sind, nicht bekannt; Johannes spricht sogar ausdrücklich von Jesus als dem Sohn Josephs (Johannes 1, 45; 6, 42). Auch Matthäus bedient sich an anderer Stelle einer ähnlichen Formulierung (Matthäus 13, 55). Die Herkunft dieses Motivs erklärt sich möglicherweise daraus, dass in der Urkirche die Frage gestellt wurde, ob Jesus, der schon in Römerbrief 1, 3 als Sohn Gottes und Nachkomme Davids bezeichnet wird, tatsächlich der verheißene »Sohn Davids« sei. Die urchristlichen Verfasser sahen sich daher gezwungen, mit den aus dem Alten Testament vertrauten Mustern (z. B. Buch der Richter 13, 1-24; Jesaja 7, 14) die göttliche Sendung Jesu zu begründen und Jesus als Sohn Gottes von Anfang an (und nicht erst seit der Auferstehung) erscheinen zu lassen.
 
 
R. E. Brown: The birth of the Messiah (London 1977);
 
Zur Theologie der Kindheitsgesch., hg. v. R. Pesch (1981);
 A. Läpple: Kindheitsgesch. Jesu. Kanon. u. außerkanon. Überlieferungen (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Femeiche — mit Gerichtstisch Die Femeiche (früher Rabenseiche, Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Erle im nordrhein westfälischen Kreis Borken ist mit einem Alter zwischen 600 und 1500 Jahren eine der ältesten Eichen Deutschlands. Die Stieleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ravenseiche — Femeiche Erle mit Gerichtstisch …   Deutsch Wikipedia

  • Solzice — Prežihov Voranc, Maiglöckchen. Deutsche Ausgabe Drava Verlag, 1985 Solzice ist ein Erzählband des slowenischen Schriftstellers Prežihov Voranc (1893 1950), der 1949 erschienen ist. Die deutsche Übersetzung lautet Maiglöckchen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Miller — (* 12. Januar 1923 in Lemberg,[HR 1] seinerzeit Polen, heute westliche Ukraine, als Alicja Rostowska[1]; † 14. April 2010 in Saint Rémy de Provence[1]) war eine schweizerische Autorin und Psychoanalytikerin jüdischer Abstammung. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fünfte Evangelium — Das Thomasevangelium ist eine Sammlung von Jesus von Nazaret zugeschriebenen Worten, kurzen Dialogen und Szenen, die in einem Jesuswort gipfeln. Es enthält keine Passions und Auferstehungsgeschichten und wird daher nicht zur literarischen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • De nieuwe katechismus — Der Holländische Katechismus (eigentl. De nieuwe katechismus, 1966) wurde im Auftrag der römisch katholischen Bischöfe der Niederlande durch das Höhere Katechetische Institut Nijmegen mit vielen anderen Mitarbeitern erarbeitet und erhielt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Jakobus — Guido Reni, Joseph mit dem Christuskind, etwa 1635. Die ikonografisch übliche Darstellung von Joseph als altem Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen Das sogenannte Protevangelium des Jakobus ist vermutlich Mitte des 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kamphaus — Altbischof Franz Kamphaus am 10. August 2008 bei der 900 Jahr Feier seines Wohnortes Aulhausen Franz Kamphaus (* 2. Februar 1932 in Lüdinghausen) ist ein deutscher Geistlicher und emeritierter Bischof von Limburg. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubensverkündigung für Erwachsene — Der Holländische Katechismus (eigentl. De nieuwe katechismus, 1966) wurde im Auftrag der römisch katholischen Bischöfe der Niederlande durch das Höhere Katechetische Institut Nijmegen mit vielen anderen Mitarbeitern erarbeitet und erhielt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannelies Taschau — (* 26. April 1937 in Hamburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”